Seiten

Frau aktiv Tag 2010


Weitere Eindrücke vom Frau aktiv Tag 2010 sowie Handouts der anderen Seminare finden Sie hier

Tischdekoration - alles andere als gewöhnlich


Ein schön dekorierter Tisch ist ein wichtiger Beitrag zum Gelingen eines Festes, eines Essens oder eines sonstigen Beisammenseins; denn bekanntlich isst das Auge ja mit und ein schöner Tischschmuck gehört einfach zu den schönsten Nebensachen der Welt.

Bevor ein Tisch dekoriert wird, sind folgende Überlegungen wichtig:
-          Was ist der Anlass?
-          Hat die Veranstaltung ein bestimmtes Thema?
-          Welches ist die Zielgruppe? (Handelt es sich um ein Frauenfrühstück, ein Männervesper oder einen Seniorennachmittag?)
-          Geht es um ein lockeres Beisammensein oder ist es ein feierlicher Anlass?
-          In welcher Jahreszeit findet die Veranstaltung statt?


Weiterhin ist zu bedenken:
-          Wie viel Platz ist vorhanden? (Tischgröße – Biertische z.B. sind sehr schmal, eine Deko in der Tischmitte ist hier nicht so gut möglich)
-          Was steht sonst noch auf dem Tisch? (Schüsseln, Kuchen, Getränkeflaschen,…)
-          Welche Farbe hat das Geschirr?
-          Was für Farben sind sonst noch im Raum vorhanden? (z.B. Stuhlpolster)
-          Wie viele Tische sollen geschmückt werden?
-          Wie ist der finanzielle Rahmen? (Bei großen Veranstaltungen entstehen schnell hohe Kosten, besonders wenn Blumen gekauft werden sollen)
-          Wenn für eine große Gruppe dekoriert wird, ist es empfehlenswert, nicht die gesamte Tischmitte zu schmücken, sondern ein oder zwei „Gruppen“ auf jedem Tisch zu arrangieren, damit kann einiges an „Dekomaterial“ gespart werden.


Nachfolgend einige Ideen und fünf Dekorationsbeispiele.

Viel Spaß und Motivation beim Dekorieren und Kreieren!

Susanne Schneider (Bezirk Ulm)

Für die Sommer-/und Urlaubszeit:


(geeignet für Frauenfrühstück, Kaffee mit der ganzen Gemeinde, Kinder,…)

-          Packpapier als Tischdecke (ggf. weiße oder blaue Papiertischdecke)
-          Sand auf das Papier (Tischmitte) streuen (z.B. Vogelsand- ist sehr fein und total günstig)
-          Türkisfarbene/blaue Tücher locker in die Tischmitte legen
-          Evtl. Netz aus Sisal dazudekorieren
-          Muscheln, Steine, Nuggets, Filzfische o. ä. darauf arrangieren
-          Ggf. Gläser mit blauen Teelichtern oder Schwimmkerzen dazustellen
-          Servietten mit passenden Motiven

(Tipp: beim Abräumen alles gut „entsanden“, anschließend kann das Packpapier samt dem Sand entsorgt werden.)

Mediterrane Deko mit Tomaten und Kräutern


Mediterrane Deko mit Tomaten und Kräutern – teilweise zum anschließenden Aufessen geeignet:
(Für alle Zielgruppen, besonders passend für Feste im Freien/Grillfeste/Italienisches Essen)

-          „Rustikale“ Tischdecke, bei Holztischen evtl. gar keine; ggf. breites „Rupfen“band in hellen Brauntönen oder dunkelgrün in Tischmitte
-          Tontöpfe mit Basilikum (Töpfe mit Naturbast umwickeln und mit Cocktailtomaten, Lavendel-/oder Rosmarinzweigen dekorieren)
-          Viele Cocktailtomaten auf der Tischmitte verteilen, einzelne in kleinen Tontöpfchen arrangieren
-          Stumpenkerzen in grün (rot oder naturweiß)
-          Evtl. grüne Oliven mit Paprikafüllung in kleinen Gefäßen dazwischenstellen
-          Servietten mit Tomatem-/oder Kräutermotiv

Spülutensilien als originelle Dekoration:


(Z.B. für Frauenfrühstück…….Spülst du noch, oder frühstückst du schon……)

Im Beispiel in den Farben gelb und orange:

-          Farblich passende Tischdecke
-          Spülmittel
-          Spülbürsten/-tücher
-          Wäscheklammern
-          Topfkratzer
-          Schwämme
-          Gummihandschuhe
-          Passende, einfarbige Servietten

      (Tipp: in einzelnen Gruppen auf die Tische dekorieren)

Dekoration mit Hobeln:


(Geignet für Männervesper, Einweihung eines Gemeindehauses, Renovierungsparty,…)

-          Packpapier in der Tischmitte ausrollen
-          Hobel (bei Einzelnen und /oder beim Zimmerer/Schreiner ausleihen)
-          Hobelspäne (vom Fachmann oder einem geschickten Heimwerker herstellen lassen)
-          Holzscheite mit Bohrlöchern versehen und Kerzen reinstecken
-          Weidenkugeln in Naturtönen
-          Efeuranken zwischen die einzelnen Dekoelemente legen
-          Servietten die farblich zu den Kerzen passen oder welche mit Efeumotiv




Festliche Blütendeko in fröhlichen Farben:


(Ist neutral, für fast alle Gelegenheiten, eher feierlich)

Diese Dekoration ist recht zeitaufwändig in der Herstellung, kostet aber nicht allzu viel und kann immer wieder verwendet werden.

-          weiße Tischdecke
-          breites rotes Chiffonband für die Tischmitte
-          Teelichtgläser mit Kerzen (weiße Teelichte)
-          Hüllen für Teelichtgläser – aus festem weißen Transparentpapier (z.B. von folia, Rolle 50,5 x 70 cm): passend zum Teelichtglas ausschneiden und zusammenkleben. Auf die Hülle ausgestanzte Blüten aus farbigem Transparentpapier kleben, in der Blütenmitte eine Halbperle anbringen
-          Ausstanzer „Blüte“ (z.B. von Carl)
-          Festes Transparentpapier in verschiedenen Farben, gibt es im DIN A 4 Format zu kaufen (im Beispiel: orange, hellgrün, weiß, türkis, rot, pink, blau – je Hülle 12 Blüten ganz leicht überlappend aufkleben)
-          Acrylhalbperlen gefrostet in den passenden Farben in die Blütenmitte kleben (z.B. von Rayher 48 St./Pckg.)
-          Halbhohe Vasen (Flaschenhals mit weißem Chiffonband umwickeln und knoten. An die Bandenden eine grüne und eine weiße Blüte kleben.
-          Gerbera in rot (kleine Blüte) für die Vasen (2-3 St.)
-          Teelichtgläser – diese bis zu 1/3 mit hellgrünem Granulat füllen, Wasser rein, Blütenkopf einer großen roten Gerbera ins Glas stecken und mit hellgrünem Dekogras umwickeln
-          Streudeko auf dem Tisch verteilen (Holzblüten in hellgrün und türkis)
-          Kleine rote, hellgrüne und türkise Servietten im Wechsel sehen dazu gut und farbenfroh aus



Noch ein paar Tipps


Essbare Deko kann nach der Veranstaltung verschenkt oder gegen eine keine Spende mitgegeben werden (natürlich kann man sie nebenher auch aufessen!)

Alle Vorschläge können beliebig je nach Jahreszeit und Farbwunsch abgeändert werden.
Die Kräuter-/Tomatendeko z.B. kann man im Herbst genauso mit Kürbissen, Trauben, Kastanien, Kiefernzapfen und Lampignonblumen herstellen.
Statt der Stumpenkerzen kann man dann auch größere Gläser nehmen, Kastanien einfüllen und eine dicke orange Kerze hineinstellen, oder Einmachgläser mit einem gepressten Blatt bekleben und mit Japanseide umwickeln, Kerze rein und schon hat man ein stimmungsvolles Licht.

Zum Schluss noch ein paar Anregungen für interessante Farbkombinationen:

-          Apfelgrün und Lila
-          Türkis oder Hellblau und Lila
-          Rot, Orange, Pink und Lila – wirkt etwas orientalisch, in der Weihnachtszeit kann gut Gold dazu kombiniert werden.
-          Evtl. nur Rot/Lila, Orange/Lila oder Pink/Orange